Fördersumme seit Bestehen dieses Projektes 2007:
58.814,76 €
Gemeinschaftsschule Lauenburgische Seen http://www.gemeinschaftsschule-rz.lernnetz.de/
Lauenburgische Gelehrtenschule
Pestalozzischule
Als Reaktion auf eskalierende Integrationsprobleme unter Jugendlichen in Ratzeburg wurde von der Bürgerstiftung im Herbst 2006 ein Jugendwettbewerb zum Thema "Integration von zugewanderten Jugendlichen in die heimische Jugendszene" ausgeschrieben, an dem sich Schülerinnen und Schüler aller Ratzeburger Schulen beteiligen konnten. Diesen Wettbewerb gewannen drei Schülerinnen der Lauenburgischen Gelehrtenschule mit ihrer Idee, eine "Schulübergreifende Projektwoche" der 5. und 6. Klassen aller Schularten mit abschließendem Stadtschulfest durchzuführen.
Diese Schüleridee hat die Bürgerstiftung gemeinsam mit den Schulen erstmalig im Juli 2007 und dann in den Jahren 2009, 2011 und 2013 umgesetzt und dabei kontinuierlich in ihrer Grundkonzeption weiterentwickelt. Nicht nur bei den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern, den Lehrerinnen und Lehrern und bei den außerschulischen Anbietern von Projekten haben diese Veranstaltungen eine außerordentlich positive Resonanz erfahren. Sie fanden auch großen Anklang bei den Ratzeburger Bürgern und der Presse.
Platzhalter
Für das Projekt der "Schulübergreifenden Projektwoche" wurde die Bürgerstiftung Ratzeburg von Herrn Bundespräsident Köhler mit dem Förderpreis "Aktive Bürgerschaft 2007" und von Herrn Minister Schmalfuß, Landesministerium für Justiz, Gleichstellung und Integration, mit dem "Integrationspreis 2011" des Landes Schleswig-Holstein in der Kategorie Ehrenamt ausgezeichnet.
Platzhalter
Mit der Etablierung der "Schulübergreifenden Projektwoche" sind die Bürgerstiftung und die Ratzeburger Schulen von der gemeinsamen Absicht geleitet, die Belange der Schülerinnen und Schüler in das Zentrum des gemeinschaftlichen Interesse zu stellen, die wechselseitige Öffnung der schulischen und außerschulischen Mitwirkenden zu begünstigen und somit den Zusammenhalt in der öffentlichen Gemeinschaft zu stärken.
Schülerinnen und Schüler
Die Teilnahme an der "Schulübergreifenden Projektwoche" bietet den Schülerinnen und Schülern die Chance, sich bei der gemeinsamen Beschäftigung mit einem für sie interessanten Projektthema außerhalb ihrer gewohnten Bezüge zu begegnen und näher kennenzulernen.
Im zweijährigen Rhythmus werden mit der Projektwoche jeweils alle 10- bis ca. 13-jährigen Schülerinnen und Schüler der Ratzeburger Schulen erreicht, um in dieser Altersgruppe das Bewusstsein für einen respektvoll-fairen und hilfsbereiten Umgang weiter zu festigen. Zugleich dient die Projektwoche dem Abbau und der vorbeugenden Vermeidung von Vorurteilen zwischen Kindern verschiedener Bildungs- oder sozialer Herkunft und wirkt integrationsfördernd für Kinder mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund.
Gegründet auf ein vielfältiges Projektprogramm verhilft der besondere Organisationsmodus den Kindern zu einem unbefangenen Umgang zu den ausgewählten Themenkomplexen. Das Spektrum reicht von Sport-, Spiel- und Kreativangeboten über Projekte auf naturwissenschaftlich-technischen Gebieten bis hin zu Projekten zur Stärkung der Sozial- und Demokratie-
kompetenzen.
In viertägiger Gruppenarbeit wird eine Auseinandersetzung der Kinder mit Projektinhalten ermöglicht, die über die Veranstaltung hinaus die Ausbildung neuer Interessengebiete anregen und den Horizont angestammter Freizeitbetätigungen erweitern kann.
Schulisch und außerschulisch
Der übergreifende Ansatz der Projektwoche mit ausdrücklicher Betonung des Gemeinsamen fördert die Verbindung sowohl der Ratzeburger Schulen untereinander als auch mit den Trägern der Jugendarbeit in Vereinen und öffentlichen Einrichtungen sowie weiteren Anbietern in ihrem Umfeld. Die Beteiligung der regionalen Institutionen trägt dazu bei, dass sich deren bestehende Strukturen weiter entfalten können und bereichert werden.
Projektpartnerschaften
Im Rahmen der Projektwoche können die Mitwirkenden neue Wege für eine gegenseitige Öffnung finden. Besonders gelingt dies mit der Gründung von inter- und außerschulisch zusammengesetzten Partnerschaften für gemeinsame Projekte. Indem Lehrkräfte verschiedener Schulen, außerschulische Partner mit Lehrkräften und verschiedene außerschulische Partner miteinander Projekte anbieten, können durch diese Formen der Kooperation alle Seiten voneinander und damit auch die Ratzeburger Schulkinder profitieren.
Fröhlich konstruktiv bis zum Schluss
- Das Ratzeburger Stadtschulfest
Das zum Abschluss als städtisches Ereignis gefeierte Stadtschulfest rund um das Ratzeburger Rathaus schafft mit der Präsentation der Projektergebnisse vor Publikum ein weiteres positives Gemeinschaftserlebnis und verschafft den Belangen der Schülerinnen und Schüler öffentliche Geltung.